Pensionsfonds

Pensionsfonds
1. Rechtlich selbstständige Einrichtung, die gegen Zahlung von Beiträgen eine kapitalgedeckte  betriebliche Altersversorgung für einen oder mehrere Arbeitgeber durchführt (§ 112 VAG). Als mögliche Rechtsformen sind nur die  Aktiengesellschaft (AG) oder der Pensionsfondsverein auf Gegenseitigkeit vorgesehen (§ 113 II Nr. 3 VAG). Es besteht ein Rechtsanspruch auf Leistungen gegen den P., der im Fall des Arbeitgeberwechsels übertragbar ist. Die Versorgungsleistungen können bei einer  Beitragszusage mit Mindestleistung beitragsbezogen sein oder aufgrund einer Leistungszusage erfolgen. Der P. hat die Leistungen in jedem Fall als lebenslängliche Rente zu erbringen. Die unverfallbare Anwartschaft richtet sich grundsätzlich nach dem Quotierungsverfahren des § 2 I Betriebsrentengesetz (BetrAVG).
- 2. Steuerliche Behandlung: Beim Arbeitgeber sind diese Zahlungen wie jeder andere Aufwand für das Lohn- und Gehaltsverhältnis betrieblich veranlasst; sie sind als Betriebsausgaben zu behandeln (§ 4e EStG: Sowohl laufende Beiträge wie auch Nachschussverpflichtungen).
- Beim Arbeitnehmer: Es fließt dem Arbeitnehmer schon bei Beitragszahlung durch den Arbeitgeber ein geldwerter Vorteil zu; es liegt also Arbeitslohn vor. Daher ist zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge für Beitragszahlungen an einen P. eine Steuerbefreiung bis zu einer Höhe von 4 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung vorgesehen (§ 3 Nr. 63 EStG); dieser Betrag wird, um eine Doppelförderung auszuschließen, allerdings gekürzt um die Beiträge, für die der Arbeitnehmer die Förderung durch Sonderausgabenabzug für Altersvorsorgeverträge in Anspruch nimmt.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pensionsfonds — Ein Pensionsfonds ist im internationalen Sprachgebrauch ein vom Arbeitgeber selbst organisatorisch ausgegliedertes Sondervermögen zum Zweck der Finanzierung der betrieblichen Altersversorgung der Mitarbeiter. In den USA wurde der erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Pensionsfonds — Pen|si|ons|fonds 〈[pã fɔ̃], umg. [paŋ fɔ̃], bair. österr. [pɛn fɔ̃] m.; , [ fɔ̃s]〉 versicherungsähnl. Einrichtung bzw. Betriebskasse für eine betriebliche Altersvorsorge * * * Pen|si|ons|fonds, der (Versicherungsw.): ↑ Fonds (1 a) zur… …   Universal-Lexikon

  • Pensionsfonds (Deutschland) — Ein Pensionsfonds ist in Deutschland eine versicherungsähnliche, rechtlich selbständige Versorgungseinrichtung, die dem Arbeitnehmer oder seinen Hinterbliebenen einen Rechtsanspruch auf ihre Leistungen gewährt (§ 1b Abs. 3 S. 1 BetrAVG).… …   Deutsch Wikipedia

  • Pensionsfonds — Pen|si|ons|fonds (Finanzwesen Einrichtung zur betrieblichen Altersversorgung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Betriebliche Altersversorgung — Eine betriebliche Altersversorgung (bAV) liegt vor, wenn der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer aus Anlass eines Arbeitsverhältnisses Versorgungsleistungen bei Alter, Invalidität und/oder Tod zusagt. Die betriebliche Altersversorgung gehört zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebliche Altersvorsorge — Eine betriebliche Altersversorgung (bAV) liegt vor, wenn der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer aus Anlass eines Arbeitsverhältnisses Versorgungsleistungen bei Alter, Invalidität oder Tod zusagt. Die betriebliche Altersversorgung gehört zur zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsrente — Eine betriebliche Altersversorgung (bAV) liegt vor, wenn der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer aus Anlass eines Arbeitsverhältnisses Versorgungsleistungen bei Alter, Invalidität oder Tod zusagt. Die betriebliche Altersversorgung gehört zur zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Durchführungsweg — Eine betriebliche Altersversorgung (bAV) liegt vor, wenn der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer aus Anlass eines Arbeitsverhältnisses Versorgungsleistungen bei Alter, Invalidität oder Tod zusagt. Die betriebliche Altersversorgung gehört zur zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Versorgungszusage — Eine betriebliche Altersversorgung (bAV) liegt vor, wenn der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer aus Anlass eines Arbeitsverhältnisses Versorgungsleistungen bei Alter, Invalidität oder Tod zusagt. Die betriebliche Altersversorgung gehört zur zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Amtszulage — Als Besoldung werden in Deutschland die Amtsbezüge (Bezahlung) der Richter der staatlichen Gerichtsbarkeiten, Soldaten und Beamten bezeichnet. Dabei handelt es sich um laufende Bezüge, die monatlich ausbezahlt werden. Sie werden ggfs. durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”